Tutorials

Der 3×3 Zauberwürfel: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger


Der 3×3 Zauberwürfel, oft auch Rubik’s Cube genannt, ist ein faszinierendes Geduldspiel, das Köpfe auf der ganzen Welt verdreht. Auch wenn er auf den ersten Blick einschüchternd wirken mag, ist das Lösen eines Zauberwürfels mit der richtigen Strategie für jeden erlernbar. Diese Anleitung führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess und verwendet die gängige Schicht-für-Schicht-Methode.

Das Ziel ist es, jede Fläche so zu drehen, dass alle neun Sticker auf jeder Fläche die gleiche Farbe haben.

1. Grundlagen verstehen

Bevor wir anfangen, lass uns die Grundlagen klären:

  • Steine:
    • Mittelstein: Jede Fläche hat eine feste Mittelstein-Farbe, die ihre Farbe bestimmt (Weiß gegenüber Gelb, Blau gegenüber Grün, Rot gegenüber Orange). Die Mittelsteine können sich nicht bewegen.
    • Kantensteine: Diese haben zwei Farben und befinden sich zwischen den Mittelsteinen. Es gibt 12 Kantensteine.
    • Ecksteine: Diese haben drei Farben und befinden sich an den Ecken. Es gibt 8 Ecksteine.

  • Notation: Was bedeuten U, R, F und Co.?
    • U = Up (Obere Seite)
      • U: Drehe die obere Seite 90 Grad im Uhrzeigersinn.
      • U‘: Drehe die obere Seite 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn
    • D = Down (Untere Seite)
      • D: Drehe die untere Seite 90 Grad im Uhrzeigersinn.
      • D‘: Drehe die untere Seite 90 Grad im Uhrzeigersinn.
    • R = Right (Rechte Seite)
      • R: Drehe die rechte Seite 90 Grad im Uhrzeigersinn.
      • R‘: Drehe die rechte Seite 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn.
    • L = Left (Linke Seite)
      • L: Drehe die links Seite 90 Grad im Uhrzeigersinn.
      • L‘: Drehe die linke Seite 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn.
    • F = Front (Vordere Seite – die Seite, die zu dir zeigt)
      • F: Drehe die vordere Seite 90 Grad im Uhrzeigersinn.
      • F‘: Drehe die vordere Seite 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn.
    • B = Back (Hintere Seite)
      • B: Drehe die hintere Seite 90 Grad im Uhrzeigersinn.
      • B‘: Drehe die hintere Seite 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn.

2. Die weiße Fläche bilden (Das weiße Kreuz)

Der erste Schritt ist der Aufbau eines weißen Kreuzes auf der weißen Fläche. Es ist oft am einfachsten, mit der weißen Fläche zu beginnen.

  1. Finde den weißen Mittelstein: Halte den Würfel so, dass der weiße Mittelstein nach oben zeigt.
  2. Bringe die weißen Kantensteine an ihre Positionen: Finde die vier Kantensteine mit Weiß und einer anderen Farbe. Dein Ziel ist es, diese Kantensteine so zu drehen, dass sie ein weißes Kreuz bilden und die zweite Farbe des Kantensteins mit dem Mittelstein auf der Seite übereinstimmt.
    • Tipp: Oft kannst du die Kantensteine einfach durch Drehen der unteren oder mittleren Ebene in die richtige Position bringen. Manchmal musst du eine Seite zweimal drehen oder den Kantenstein erst in die untere Ebene bringen, um ihn dann nach oben zu drehen.
    • Tipp: Wenn z.B. der Stein an der richtigen Position ist aber die Flächen noch vertauscht sind dann nutze folgenden Algorithmus: F U‘ R U (Vorne im Uhrzeigersinn, Oben rechts, Rechts hoch, Oben links)
  3. Am Ende sollte es so aussehen: ein weißes Kreuz, dessen Kantenfarben mit den Mittelsteinen der angrenzenden Flächen übereinstimmen.

3. Die weißen Ecksteine einsetzen

Nachdem du das weiße Kreuz hast, musst du die weißen Ecksteine an ihre richtigen Positionen bringen. Du drehst den Würfel so, dass das weiße Kreuz nach unten zeigt. Die untere weiße Fläche ist jetzt deine Basis.

  1. Finde einen weißen Eckstein: Suche auf der obersten Ebene (der Ebene, die nicht die weiße Fläche ist) nach einem Eckstein, der Weiß enthält.
  2. Drehe den oberen Teil: Drehe die oberste Ebene, bis der gefundene weiße Eckstein direkt über der Position ist, wo er hingehört. Die Position erkennst du daran, dass die Farben des Ecksteins (neben Weiß) mit den Farben der angrenzenden Mittelsteine übereinstimmen.
  3. Führe den Algorithmus aus: Halte den Würfel so, dass der Eckstein, den du einsetzen möchtest, in der oben rechts vorne Position ist und die weiße Farbe des Ecksteins nach vorne, rechts oder oben zeigt. Wende dann den folgenden kurzen Algorithmus an, bis der Eckstein korrekt eingesetzt ist und die weiße Farbe nach unten zeigt:
    • U R U‘ R‘ (Oben links, Rechts hoch, Oben rechts, Rechts runter)Wiederhole diesen Algorithmus, bis der Eckstein an seiner richtigen Position ist. Manchmal musst du ihn mehrmals ausführen.
    Wiederhole diesen Schritt für alle vier weißen Ecksteine. Danach sollte deine komplette weiße Fläche gelöst sein und die erste Schicht (unterste Ebene) des Würfels die korrekten Farben an den Seiten haben.

4. Die zweite Schicht lösen

Nun kümmern wir uns um die mittlere Schicht des Würfels.

  1. Finde Kantensteine ohne Gelb: Suche auf der obersten Ebene (der Ebene, die jetzt oben ist) nach Kantensteinen, die kein Gelb enthalten. Diese gehören in die zweite Schicht.
  2. Drehe die oberste Ebene: Drehe die oberste Ebene, bis die vordere Farbe des gefundenen Kantensteins mit dem Mittelstein der entsprechenden Fläche übereinstimmt.
  3. Algorithmus anwenden (links oder rechts):
    • Fall 1: Der Kantenstein muss nach rechts: Wenn der Kantenstein nach rechts in die mittlere Ebene muss (z.B. ein orange-blauer Kantenstein, der auf der orangen Seite ist und nach rechts zur blauen Seite muss) , verwende diesen Algorithmus:
      • U R U‘ R‘ U‘ F‘ U F (Oben links, Rechts hoch, Oben rechts, Rechts runter, Oben rechts, Vorne gegen den Uhrzeigersinn, Oben links, Vorne im Uhrzeigersinn)
    • Fall 2: Der Kantenstein muss nach links: Wenn der Kantenstein nach links in die mittlere Ebene muss, verwende diesen Algorithmus:
      • U‘ L‘ U L U F U‘ F‘ (Oben rechts, Links runter, Oben links, Links hoch, Oben links, Vorne im Uhrzeigersinn, Oben rechts, Vorne gegen den Uhrzeigersinn)
  4. Wiederhole diesen Vorgang für alle vier Kantensteine der zweiten Schicht. Am Ende sollten die ersten beiden Schichten deines Würfels gelöst sein.

5. Das gelbe Kreuz bilden

Drehe den Würfel nun so, dass die gelbe Fläche nach oben zeigt. Ziel ist es, ein gelbes Kreuz auf dieser Fläche zu bilden, ohne die bereits gelösten Schichten zu stören. Es gibt drei mögliche Ausgangssituationen:

  • Der Punkt: Nur der gelbe Mittelstein ist gelb.
  • Die „Linie“: Eine gerade Linie aus gelben Kantensteinen ist sichtbar.
  • Der „L“-Form: Ein „L“ aus gelben Kantensteinen ist sichtbar (manchmal auch um 90 Grad gedreht).
  • Das Kreuz: Das gelbe Kreuz ist bereits vorhanden.

Wende den folgenden Algorithmus an, bis du ein gelbes Kreuz hast:

  • F U R U‘ R‘ F‘ (Vorne im Uhrzeigersinn, Oben links, Rechts hoch, Oben rechts, Rechts runter, Vorne gegen den Uhrzeigersinn)
    • Vom Punkt zur „Linie“: Führe den Algorithmus einmal aus.
    • Von der „Linie“ zur „L“-Form: Halte die Linie horizontal. Führe den Algorithmus einmal aus.
    • Von der „L“-Form zum Kreuz: Halte den „L“ so, dass die enden nach links und nach hinten zeigen. Führe den Algorithmus einmal aus.

6. Die gelben Kantensteine an die richtige Position bringen

Im nächsten Schritt müssen wir die Kantensteine der letzten Schicht an ihre richtigen Positionen bringen. ???Die meisten Ecksteine sollten jetzt schon an der richtigen Stelle sein.???

  1. Finde zwei Seiten, deren Kantenstein bereits korrekt positioniert sind. Drehe dafür die oberste Ebene. Halte diese Seiten (die bereits gelöste Seiten) nach hinten und rechts. Wenn nur zwei gegenüberliegende Seiten gelöst werden können, ist das auch okay, dann führe den Algorithmus von einer beliebigen Seite aus.
  2. Führe den Algorithmus aus:
    • R U R‘ U R U U R‘ (Rechts hoch, Oben links, Rechts runter, Oben links, Rechts hoch, Oben zweimal rechts, Rechts runter)
    • Nachdem du den Algorithmus ausgeführt hast, drehe die oberste Ebene, um zu sehen, ob sich die Kantensteine bewegt haben. Möglicherweise musst du den Algorithmus ein- oder zweimal wiederholen, bis alle Kantensteine an ihrer richtigen Position sind.

7. Die gelben Ecksteine an die richtige Position bringen

Der nächste Schritt ist, die gelben Ecksteine an ihre korrekten Positionen zu bringen. Das bedeutet, dass die nicht-gelben Seitenfarben der Ecksteine mit den angrenzenden Mittelsteinen übereinstimmen.

  1. Finde einen korrekt positionierten Eckstein (oder keinen):
    • Schau, ob es einen Eckstein gibt, der an seiner richtigen Position ist (auch wenn er noch nicht richtig gedreht ist). Halte den Würfel so, dass dieser Eckstein oben rechts vorne ist.
    • Wenn es keinen korrekt positionierten Eckstein gibt, ist das auch in Ordnung. Führe den Algorithmus einfach von einer beliebigen Position aus.
  2. Führe den Algorithmus aus:
    • U R U‘ R‘ U R U‘ R‘ U R U‘ R‘ (Oben links, Rechts hoch, Oben rechts, Rechts runter, Oben links, Rechts hoch, Oben rechts, Rechts runter, Oben links, Rechts hoch, Oben rechts, Rechts runter)
    • U‘ F‘ U F U‘ F‘ U F U‘ F‘ U F (Oben rechts, Vorne gegen den Uhrzeigersinn, Oben links, Vorne im Uhrzeigersinn, Oben rechts, Vorne gegen den Uhrzeigersinn, Oben links, Vorne im Uhrzeigersinn, Oben rechts, Vorne gegen den Uhrzeigersinn, Oben links, Vorne im Uhrzeigersinn)
    • Nachdem du den Algorithmus ausgeführt hast, prüfe, ob nun ein oder mehrere Ecksteine korrekt positioniert sind.
    • Wenn immer noch kein Eckstein korrekt positioniert ist, führe den Algorithmus erneut aus. Wenn ein Eckstein korrekt ist, halte den Würfel so, dass dieser Eckstein oben rechts vorne ist, und führe den Algorithmus erneut aus, bis alle Ecksteine richtig sind.

8. Die gelben Ecksteine ausrichten (Der letzte Schritt!)

Im letzten Schritt drehen wir den Würfel wieder um, sodass nun wieder die weiße Fläche oben ist und die gelbe Fläche unten. Nun müssen wir die gelben Ecksteine drehen, sodass ihre gelben Flächen ebenfalls nach unten zeigen.

  1. Halte den Würfel so, dass eine gelbe Ecke, die noch nicht gelöst ist, unten rechts vorne ist.
  2. Führe den Algorithmus aus:
    • U R U‘ R‘ (Oben links, Rechts hoch, Oben rechts, Rechts runter)
    • Wiederhole diesen Algorithmus, bis alle gelben Flächen der Ecksteine nach oben zeigen. Es kann sein, dass zwischendurch die erste und zweite Schicht durcheinander geraten. Keine Sorge, das repariert sich im nächsten Schritt.
    • Wichtig: Drehe NICHT den gesamten Würfel, um einen neuen Eckstein zu bearbeiten. Drehe stattdessen nur die untere Schicht (?), um den nächsten noch nicht gedrehten Eckstein in die untere rechte vordere Position zu bringen, und führe den Algorithmus erneut aus.
    • Am Ende noch die untere Schicht richtig aus richten.

Herzlichen Glückwunsch! Du hast deinen ersten 3×3 Zauberwürfel gelöst! Es erfordert Übung, aber mit dieser Anleitung wirst du bald in der Lage sein, den Würfel immer wieder zu lösen. Viel Spaß beim Üben!

Lemix
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.